[Öffentliche Meinungen] Demagogie im Serbien (1980-1990er Jahre)

Mythenanalyse und religiös verbrämte Tropen Die Ordnung meiner geplanten Beitragsserie über Antisemitismus, Sorosphobie und Neo-Re-Bewegungen gerät etwas ausführlicher und anders als ursprünglich geplant. Um mich der Frage anzunähern, wie und wieso Antisemitismus und Sorosphobie in Neo-Re-Bewegungen so „gut“ funktionieren, und warum es, auch nach den unsäglichen Verbrechen der Nazis, immer noch möglich ist, mit antijüdischen … Mehr [Öffentliche Meinungen] Demagogie im Serbien (1980-1990er Jahre)

[Öffentliche Meinungen] Antisemitismus, Sorosphobie und Neo-Re (I)

Einleitung Dieser Tage erreichen uns aus der Türkei keine hoffnungsvollen Nachrichten: erneut ist es zu einer Repressionswelle unter Oppositionspolitiker_innen, Journalist_innen und Akademiker_innen gekommen. Diese Verfolgungen stellen nichts neues dar und gehören zum Standardrepertoire (neo-)populistischer Ein-Mann-Regime. (Neo-)populistische Regime sind dringend darauf angewiesen, dass es nur eine mögliche Sicht auf die Wirklichkeit gibt, und zweitens müssen sie … Mehr [Öffentliche Meinungen] Antisemitismus, Sorosphobie und Neo-Re (I)

[Tropik] Das binär gebürstete Hin- und Her des Neo-Re: unser Interregnum, Herrschaften wie Jair Bolsonaro, das sich-Bewegen von Bewegungen.

Unser anhaltender, mit tweetendem Tempo um sich greifender Zwischenzustand ist wohl mit Antonio Gramscis Interregnum reichlich treffend erfasst, den ich hier als Alternative für den Begriff der Metamorphose diskutieren will. Die Erfassung dieses Interregnums – und ihm so überhaupt beikommen zu können – erscheint mir dringender denn je. Auf die Gefahr hin, zu wiederholen, was ich … Mehr [Tropik] Das binär gebürstete Hin- und Her des Neo-Re: unser Interregnum, Herrschaften wie Jair Bolsonaro, das sich-Bewegen von Bewegungen.

[Neo-Re] [Tropik] Über Affirmative Intellektuelle, unbewältigte Kontingenz und strenge Binarität

Der folgende Beitrag ist ein Essay über den schwierigen, weder randscharfen noch kernprägnanten Begriff der/des Intellektuellen. Grund: Ich fühle mich oft unwohl mit diesem Begriff, da ich immer wieder mit der Gewohnheit konfrontiert werde, dass Menschen als Intellektuelle bezeichnet werden, mit deren Denken und Schriften ich mich zwar relativ ausführlich beschäftigt habe, die ich selbst … Mehr [Neo-Re] [Tropik] Über Affirmative Intellektuelle, unbewältigte Kontingenz und strenge Binarität

[Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)

Als ich mit diesem Beitrag begann, schrieben wir Februar 2016 und ich saß in einem deutschen Zug. Ich hielt mich damals eigentlich bereits seit November 2015 zu einem zehnmonatigen Forschungsstipendium der Europäischen Kommission in Sarajevo auf, wo ich dank der Einladung durch Professor Husnija Kamberović an das Institut für Geschichte (Institut za Istoriju) der Universität … Mehr [Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)