[Literatur] Spitzenpolemik bei Heinrich Heine: Die Romantische Schule

Auch Polemik – und nicht Satire, und die Unterschiede zwischen beiden werden oft grob verwischt – kann eine hervorragende Kunstform sein. Der jüdisch-deutsch-protestantisch-französische Heinrich Heine (ich erlaube mir einmal diese Reihung, ohne den Toten und die Biographen genauer zu befragen) hat die Polemik sprachlich so auf die Spitze getrieben, dass die Lektüre auch heute noch … Mehr [Literatur] Spitzenpolemik bei Heinrich Heine: Die Romantische Schule

[Foto] Die Bilder unserer Toten

Im Fall lebender Menschen, deren Bilder durch andere geteilt werden, wird oft völlig zurecht moniert: Eltern oder Verwandte sollten in Zeiten fortschreitender Künstlicher Intelligenz (KI) wie Gesichtserkennung keine Bilder von Kindern über die sogenannten Online Social Media (OSN) teilen. Schließlich könnten sie nicht wissen, ob ihr nackt in der Badewanne stehendes Kind eines Tages nicht … Mehr [Foto] Die Bilder unserer Toten

[Literatur] Jan Kruse und das Schreiben unterwegs

Ich sitze gerade im ICE von Fulda nach Berlin. Es ist meine Rückreise, obwohl es etwas unpassend ist, nach fast drei Monaten dieser merkwürdigen Zeit bei meiner Zwillingsschwester, meinem Neffen, dem Minihund und nach all den Stunden in den Rhönwäldern von einer „Rückreise“ zu sprechen: es fühlt sich eher an wie eine Fortreise, eine Weiterreise. … Mehr [Literatur] Jan Kruse und das Schreiben unterwegs

[Film] Das Geheimnis der Mathematik

In diesem Yorum will ich einen Film empfehlen, der noch bis zum 30.9.2020 auf Deutsch und Französisch in der Arte Mediathek abrufbar ist: Das Geheimnis der Mathematik. Es handelt sich um eine US-Produktion aus dem Jahr 2015 (Regie: Richard Reisz, Dan McCabe). Außerdem will ich ein paar selbst aufgenommene Bilder der letzten Wochen dazu teilen, die … Mehr [Film] Das Geheimnis der Mathematik

[Foto] Der Supervollmond in Corona Zwanzig-Zwanzig

Kanntet Ihr das Wort Perigäum? Ich habe es in diesem Corona-Frühjahr zum ersten Mal gelesen: es bezeichnet den erdnächsten Punkt eines Himmelskörpers, der die Erde umkreist – wie den unseres Mondes. Wie wahrscheinlich selbst den meisten Laien (wie meinereinem) bekannt ist, kreisen Planeten, Kometen und Satelliten zwar in einer mehr oder weniger festen Umlaufbahn um … Mehr [Foto] Der Supervollmond in Corona Zwanzig-Zwanzig