[Literatur] „Fang den Hasen“ von Lana Bastašić

Neben den unterschiedlichen Topoi Bosnien und Europa sowie der Reise zwischen beiden — sowohl geographisch, als auch autobiographisch — ist das Backend des Buches von großer Tiefe. „Fang den Hasen“ kann auch als Jagd nach einer Beziehung und einer Freundschaft zwischen zwei Frauen gedeutet werden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eigentlich scheinen beide sich permanent misszuverstehen, wobei Lejla über Sara dominiert und vieles in der Beziehung unausgesprochen bleibt. Bis Wien traut sich Sara nicht, nach Armin zu fragen, weil es jenen Zwischenfall gegeben hat, als Sara ihn quasi nebenbei für tot erklärt hat. Doch Armin ist für Lejla nicht tot: er ist verschwunden. Damit behandelt das Buch, wenn auch subtil, das Thema der Verschwundenen des letzten Krieges, und die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige leben müssen, die nicht wissen, was mit ihren Verwandten und Freund*innen passiert ist. … Mehr [Literatur] „Fang den Hasen“ von Lana Bastašić

[Pandemos] Mittendrin: wie einer Freiwilligenkollegin die Zeit ausging. In memoriam Meike († 3.2.2005)

Meike Schneider ist am 3. Februar 2005 viel zu früh gestorben — vor inzwischen bereits unglaublichen 16 Jahren. Alle FreiwilligenkollegInnen von früher werden sich aber mit Sicherheit noch „wie gestern“ an Meike erinnern. Ich will einerseits ein paar Erinnerungen teilen, doch der eigentliche Anlass für diesen Beitrag (neben dem 16. Jahrestag) sind zwei Zitate aus … Mehr [Pandemos] Mittendrin: wie einer Freiwilligenkollegin die Zeit ausging. In memoriam Meike († 3.2.2005)

[Literatur] Spitzenpolemik bei Heinrich Heine: Die Romantische Schule

Auch Polemik – und nicht Satire, und die Unterschiede zwischen beiden werden oft grob verwischt – kann eine hervorragende Kunstform sein. Der jüdisch-deutsch-protestantisch-französische Heinrich Heine (ich erlaube mir einmal diese Reihung, ohne den Toten und die Biographen genauer zu befragen) hat die Polemik sprachlich so auf die Spitze getrieben, dass die Lektüre auch heute noch … Mehr [Literatur] Spitzenpolemik bei Heinrich Heine: Die Romantische Schule

[Literatur] Jan Kruse und das Schreiben unterwegs

Ich sitze gerade im ICE von Fulda nach Berlin. Es ist meine Rückreise, obwohl es etwas unpassend ist, nach fast drei Monaten dieser merkwürdigen Zeit bei meiner Zwillingsschwester, meinem Neffen, dem Minihund und nach all den Stunden in den Rhönwäldern von einer „Rückreise“ zu sprechen: es fühlt sich eher an wie eine Fortreise, eine Weiterreise. … Mehr [Literatur] Jan Kruse und das Schreiben unterwegs

[Yorum] [Literatur] Selo gori, a baba se češlja

“Svijet gori, a Handke se češlja” (za Aidu, protiv rata) Ovo je bio moj komentar na Miljenka Jergovića, cijenjenog i dalje cijenjenog pisca, malo sam taj komentar možda i odredio i obradio, sigurno u njemu ima grešaka. Ali hej – šta je greška? Greške su za anuliranje dok su samo lijepo napisane. Jergović je iz … Mehr [Yorum] [Literatur] Selo gori, a baba se češlja