[Heine-Projekt] 7 Sattelzeit, Holznot und Nachhaltigkeit: über die selten besprochenen Bergbaukenntnisse der Romantiker und andere Hintertreffen

Seit es die moderne Historiographie in Europa und über europäische Geschichte gibt (um die es hier geht), werden in ihr Periodisierungen vorgenommen. Diese Periodisierungen beziehen sich nicht ausschließlich auf die Ereignisgeschichte, sondern umfassen viele weitere gesellschaftliche Aspekte. Sie beziehen dabei jeweils Typisches für die entsprechende Periode, Ära, Epoche oder den Zeitabschnitt ein: So werden einer … Mehr [Heine-Projekt] 7 Sattelzeit, Holznot und Nachhaltigkeit: über die selten besprochenen Bergbaukenntnisse der Romantiker und andere Hintertreffen

[Francorum] Gerichtslinden, ritualisierter Frauenmord und Obsession mit der Vergangenheit

Seit ungefähr März oder April beschäftige ich mich im Heine-Projekt mit eigentlichen (d.h. dinglichen, natürlichen) und uneigentlichen (d.h. literarischen, metaphorischen) Bäumen und Pflanzen. Ich werde noch einmal in Heines anderen Schriften genauer nachlesen müssen, denn es kann gut sein, dass mir diese Bäume dort entgangen sind. Doch was Die Romantische Schule angeht, bin ich mir … Mehr [Francorum] Gerichtslinden, ritualisierter Frauenmord und Obsession mit der Vergangenheit

[Heine-Projekt] 6 Uneigentlicher Wald: Heines Metapherngebrauch

Wie im letzten Kapitel anhand des Figurationsmodells (Abb. unten) skizziert, spielen Frankreich und das deutsch-französische Verhältnis in Heinrich Heines Schriften eine zentrale Rolle. Dies gilt besonders für den hier analysierten Text Die Romantische Schule, der sowohl mit einer französischen, als auch mit einer deutschen Leserschaft korrespondiert. Frankreich und Deutschland stehen schon aus autobiographischen Gründen der … Mehr [Heine-Projekt] 6 Uneigentlicher Wald: Heines Metapherngebrauch

[Bosnia] [Lied] Sevdah als verwobenes Kulturgut – oder wie Heine nach Bosnien kam

Vorbemerkung: eine stark erweiterte Version des folgenden Blogposts habe ich als Essay in den Südosteuropa Mitteilungen 5/2020 der Südosteuropa-Gesellschaft veröffentlicht. Ich belasse diesen Blogpost hier dennoch in dieser Form, weil das Blog-Format meinen Leser:innen ermöglicht, über Video-Links auch in einige der Sevdalinke hineinzuhören, sowie sich mit den Künstler:innen und ihren Inszenierungen vertrauter zu machen. Wer … Mehr [Bosnia] [Lied] Sevdah als verwobenes Kulturgut – oder wie Heine nach Bosnien kam

[Heine-Projekt] 5.3 Die Romantiker: Ressentiment oder Rebellion?

Hannah Arendt hatte für ihr Varnhagen-Buch ursprünglich den Titel „Die Melodie eines beleidigten Herzens, nachgepfiffen mit Variationen von Hannah Arendt“ vorgeschlagen, der sich jedoch weder bei ihrem deutschen Verleger Klaus Piper durchsetzen ließ, noch in der englischen Übersetzung wiederfindet.83 Die Bezeichnung des „beleidigten Herzens“ erscheint insofern als passend, als Rahel Varnhagen vor dem im letzten … Mehr [Heine-Projekt] 5.3 Die Romantiker: Ressentiment oder Rebellion?

[Heine-Projekt] 5.2 Zwischen Ausnahmejudentum und Rebellion

Laut Hannah Arendt blieb die Dynamik der gesellschaftlichen Antipathie oder Anziehung, des Antisemitismus und Philosemitismus für das gesamte 19. Jahrhundert bestimmend, was sie als Reaktion auf die zunehmende Angleichung jüdischer Lebensverhältnisse an die Umwelt zurückführt: je gleicher — das heißt: assmilierter — die Juden in Deutschland bzw. Europa wurden, „desto erstaunlicher erschienen der Umwelt die … Mehr [Heine-Projekt] 5.2 Zwischen Ausnahmejudentum und Rebellion

[Heine-Projekt] 5.1 Der fragile Gleichheitsgedanke im frühen 19. Jahrhundert

Das frühe 19. Jahrhundert, die napoleonischen Eroberungen und Reformen, der Widerstand und die Herausbildung des Jungen Deutschlands, das Abdriften der Berliner Salons in antifranzösische, antijüdische und schließlich antisemitische Fahrwasser, das bald offene, bald subtile Positionieren Heines gegen genau diese Entwicklung, die ihn selbst direkt betraf u.v.m.: dies alles dürfte Leserinnen, die sich hauptsächlich mit dem … Mehr [Heine-Projekt] 5.1 Der fragile Gleichheitsgedanke im frühen 19. Jahrhundert

[Heine-Projekt] 4 Biographische Hintergründe

Heinrich Heine wurde 1797 als Harry Heine in eine jüdische Familie von Tuchhändlern aus Düsseldorf geboren, wo er im Geist der jüdischen Aufklärung aufwuchs. Seine Familie war wohlhabend, sodass ihn sein Hamburger Onkel Salomon, der ein Bankier war, zeitlebens auch in klammen Phasen unterstützen konnte. Zuerst besuchte Heine für kurze Zeit eine israelitische Privatschule, wechselte … Mehr [Heine-Projekt] 4 Biographische Hintergründe

[Heine-Projekt] 1-3 Einleitung: eine Metaphernanalyse

Für Sare, die weiß, weshalb. Vorbemerkung (eingefügt am 28.7.2020): ich nehme hin und wieder einige kleinere Veränderungen in diesem Text vor, weil hier nur Teil 1, 2 und 3 von insgesamt 9 Kapiteln zu lesen sind. Beim Schreiben der restlichen Kapitel ändert sich immer wieder etwas, weil der Text ursprünglich sehr viel kürzer war und … Mehr [Heine-Projekt] 1-3 Einleitung: eine Metaphernanalyse

[Pandemos] Zur Disputation

Es ist nun eine ganze Weile her, dass ein Beitrag im Thread [Pandemos] erschienen ist, und zwar aus unterschiedlichen Gründen. Einer davon ist meine erst kürzlich zurückliegende Disputation: ich habe nämlich in dieser Woche, am 7. Juli 2020, meine Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich verteidigt. Es lief aus meiner Sicht alles gut, und … Mehr [Pandemos] Zur Disputation