[Sprache] In Brasilien lächeln sie: Funktionen eines Klischees

Es lohnt sich, auch dann Freundlichkeit auszustrahlen, wenn es Überwindung kostet; eine Binsenweisheit, ein Klischee, ein Gemeinplatz — aber auch eine Lektion, die mir einst ein junger Mann names Washington auf dem Pelourinho, dem Altstadtkern der brasilianischen Stadt Salvador da Bahia, eingeschärft hat, wie mir dazu — hinsichtlich meines Forschungsthemas vielleicht etwas weit hergeholt — … Mehr [Sprache] In Brasilien lächeln sie: Funktionen eines Klischees

[Sprache] Nennen Sie Ihre Jezik* doch einfach wie Sie wollen

Die grundsätzliche Benennungsschwierigkeit der „Nachfolgesprachen des Serbokroatischen“ Es besteht nach wie vor große Uneinigkeit darüber, wie die Sprachen zu nennen sind, die eine kluge Berliner Kollegin einmal sehr diplomatisch als „Nachfolgesprachen des Serbokroatischen“ bezeichnet hat. Weiterhin besteht sogar Uneinigkeit und Zerwürfnis darüber, ob es sich überhaupt um mehrere Sprachen handelt – oder nicht vielleicht doch um … Mehr [Sprache] Nennen Sie Ihre Jezik* doch einfach wie Sie wollen

[Dissertation] The discoursive ‚running to and fro‘ between Sarajevo and Istanbul: a Bosniak-Turkish communicative figuration in the context of gentrificating the Ottoman hinterland

  Research Question My central research question is how the experience and collective memory of (mostly forced) Muslim refugeeness — known as muhacirlik in Turkish — is interrelated with the rehabilitation and gentrification of the Ottoman past in significant parts of the political and societal sphere of Turkey and the „Western Balkans“ in the past … Mehr [Dissertation] The discoursive ‚running to and fro‘ between Sarajevo and Istanbul: a Bosniak-Turkish communicative figuration in the context of gentrificating the Ottoman hinterland

[Migration] The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo

Thomas Schad: The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo This Working Paper delienates the construction of diasporic spaces by Bosniak communities residing in İstanbul and İzmir. Based on an ongoing multilocal anthropological field research conducted by Thomas Schad, a PhD Candidate in Berlin Graduate School Muslim … Mehr [Migration] The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo

[Articles] From Muslims into Turks? Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey

Thomas Schad: „From Muslims into Turks“: Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey This article focuses on the Yugoslav–Turkish agreement on the resettlement of Muslims from the Serb-dominated lands of southern Yugoslavia to Turkey from 1938. The agreement was part of a broader series of state-directed population resettlement projects in the interwar period that … Mehr [Articles] From Muslims into Turks? Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey

[Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)

Als ich mit diesem Beitrag begann, schrieben wir Februar 2016 und ich saß in einem deutschen Zug. Ich hielt mich damals eigentlich bereits seit November 2015 zu einem zehnmonatigen Forschungsstipendium der Europäischen Kommission in Sarajevo auf, wo ich dank der Einladung durch Professor Husnija Kamberović an das Institut für Geschichte (Institut za Istoriju) der Universität … Mehr [Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)