[Politik] Schelte einer vielleicht missverstandenen Disziplin: Politikwissenschaft

Ausgangspunkt für diesen Beitrag ist ein kurzer Artikel in Zeitcampus online, nämlich ein Gastbeitrag des Politikwissenschaftlers Carlo Masala. Den sehr empfehlenswerten Artikel sollte man also lesen, bevor man sich meine polemischen Kommentare unterhalb des Zitats durchliest. Mein Ziel ist keine Kritik des Artikels, dem ich in den meisten Punkten zustimme, sofern ich es überhaupt beurteilen … Mehr [Politik] Schelte einer vielleicht missverstandenen Disziplin: Politikwissenschaft

[Media] Sozialneid und das gute alte Kapital: Der Fall eines neidischen Journalisten

Manch ein Journalist denkt halt noch in Abstammungskriterien, gepaart mit einer paternalistischen Haltung, wonach die Redaktion „entsendet“, und das Schreiberlein dann tut, was und wohin ihm geheißen wird. So liest sich schon der erste Absatz des gerade zurecht viel verrissenen Kommentars von Michael Martens in der FAZ. Das ist nicht gerade überraschend: die alten Klischees … Mehr [Media] Sozialneid und das gute alte Kapital: Der Fall eines neidischen Journalisten

[Politik] Civilian death and martyrdom in academia

I listened to that name yesterday, in a podcast of Açık Radyo (Open Radio), with some delay. And I realized — and I actually realize similar absurdities all the time — that scholars quoted in my masters thesis, in my dissertation (underway & in spe), so far living in footnotes and elsewhere in my writings, … Mehr [Politik] Civilian death and martyrdom in academia

[Media] Algowas?

Das ganze Postfaktische ist womöglich nur ein Dreher im Algorithmus, über den wahrscheinlich ebenso viel gewusst wird wie über Hedgefonds, Schäubles Griechenlandphantasien, und dergleichen Unwägbarkeiten mehr. Es sei einmal zum Beispiel ausgeführt, wie zum Essay: vor wenigen Stunden habe ich mit der erstgeborenen, einflussreichsten und machtvollsten Frau aller Pendiće, der mithin unangezweifelten Chefin des mir … Mehr [Media] Algowas?