[Pandemos] Familie im Lockdown (I)

Einleitung Vorbemerkung: Dieser Beitrag ist eigentlich im ersten pandemischen Lockdown 2020 entstanden. Doch erst jetzt komme ich dazu, ihn zu veröffentlichen. Ich habe ihn hauptsächlich so belassen, wie ich ihn im März/April verfasst hatte, abgesehen von ein paar wenigen Ausbesserungen. Darin fehlen außerdem viele Dinge, wie z.B. die fast panische Korrespondenz mit der deutschen Botschaft … Mehr [Pandemos] Familie im Lockdown (I)

[Migration] Refugees and the public opinion

On Tuesday, 3. March 2020, thousands of demonstrators gathered in Berlin under the motto „Open the borders! Save lives! Fight fascism!“1 Obviously, the demonstration was a spontaneous and direct response to the developments at the Turkish-Greek border, and especially on the Aegean islands of Lesbos and Chios. There, refugees live in slum-like camps (Moria, e.g.). … Mehr [Migration] Refugees and the public opinion

[Presse] Söders „Asyltourismus“: Vom Asylkompromiss 1993 zum Koalitionsstreit 2018

Der „Asyltourismus“ der 71 Erstickten Kann man die Äußerungen der CSU-Politiker Horst Seehofer und Markus Söder zum „Asylstreit 2018“, wie der Diskurs hier provisorisch genannt sei, anders als zynisch und niederträchtig bezeichnen? Besondere Prominenz hat in den letzten Tagen Markus Söders Verwendung des Wortes „Asyltourismus“ erfahren: der „Asyltourismus“ müsse endlich aufhören, es müsse eine europäische … Mehr [Presse] Söders „Asyltourismus“: Vom Asylkompromiss 1993 zum Koalitionsstreit 2018

[Geschichte] Magisterarbeit revisited

Ich habe meine Magisterarbeit an dieser Stelle einschließlich einer Leseprobe zugänglich gemacht: Thomas Schad (2011): Demographisches Unternehmertum in der Türkei und Jugoslawien: das Beispiel staatlich forcierter Migration jugoslawischer Muslime zwischen den Weltkriegen. =Unveröffentlichte Magisterarbeit des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. Zum Gesamttext als PDF Leseprobe: 1.2.3. Fazit: Als Muslim emigriert, als Türke immigriert? Die Diskussionen der … Mehr [Geschichte] Magisterarbeit revisited

[Migration] The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo

Thomas Schad: The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo This Working Paper delienates the construction of diasporic spaces by Bosniak communities residing in İstanbul and İzmir. Based on an ongoing multilocal anthropological field research conducted by Thomas Schad, a PhD Candidate in Berlin Graduate School Muslim … Mehr [Migration] The Rediscovery of the Balkans? A Bosniak-Turkish Figuration in the Third Space Between Istanbul and Sarajevo

[Articles] From Muslims into Turks? Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey

Thomas Schad: „From Muslims into Turks“: Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey This article focuses on the Yugoslav–Turkish agreement on the resettlement of Muslims from the Serb-dominated lands of southern Yugoslavia to Turkey from 1938. The agreement was part of a broader series of state-directed population resettlement projects in the interwar period that … Mehr [Articles] From Muslims into Turks? Consensual demographic engineering between Interwar Yugoslavia and Turkey

[Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)

Als ich mit diesem Beitrag begann, schrieben wir Februar 2016 und ich saß in einem deutschen Zug. Ich hielt mich damals eigentlich bereits seit November 2015 zu einem zehnmonatigen Forschungsstipendium der Europäischen Kommission in Sarajevo auf, wo ich dank der Einladung durch Professor Husnija Kamberović an das Institut für Geschichte (Institut za Istoriju) der Universität … Mehr [Prigovor Savjesti] Traurige Tropen der Balkanroute (II)

[Feld] [Migration] Traurige Tropen der Balkanroute: Flucht und Weltverlust der 1990er und 2014

Vor einem Jahr, im Spätherbst 2014, begab ich mich auf eine zweimonatige Forschungsreise durch Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Makedonien und Serbien. All diese jungen südosteuropäischen Länder hatten während des kurzen Interregnums der 1990er Jahre einen regelrechten Weltverlust erlitten – zu einer Zeit, in der entscheidende Weichen in meinem Leben gestellt werden sollten. Dieser „Verlust von Welt“, … Mehr [Feld] [Migration] Traurige Tropen der Balkanroute: Flucht und Weltverlust der 1990er und 2014