[Öffentliche Meinungen] „Gezi ist jetzt acht“ (I): Istanbul zwischen Farbenfreude und Ergrauen

Vor ein paar Tagen kursierte in den Online Social Media die Botschaft „Gezi ist acht Jahre alt“ (Gezi 8 yaşında) — als handle es sich bei den türkischen Protesten vom Spätfrühling und Sommer 2013 um ein kleines Kind, das allmählich heranwächst. Ein geschlagenes Kind, muss man jedoch dazu sagen: wie wahrscheinlich noch die meisten Türkei … Mehr [Öffentliche Meinungen] „Gezi ist jetzt acht“ (I): Istanbul zwischen Farbenfreude und Ergrauen

[Bosnia] Bosnien in Berlin: ein Buchprojekt

Die Idee zum Buch „Bosnien in Berlin“ ist direkt im Anschluss an eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Berlin Science Week 2020 @ HU entstanden. Dort flossen unter der Überschrift „Erinnern, Erforschen, Aufarbeiten. Srebrenica in Berlin. Junge Berliner*Innen aus Bosnien oder wie aus Traumata Forschungsthemen werden können.“ fünf verschiedene Perspektiven junger Frauen aus Bosnien-Herzegowina, Serbien und Deutschland zusammen. Trotz des unterschiedlichen Alters und der Verschiedenheit ihrer Erlebnisse teilten sich alle Sprecherinnen eine Gemeinsamkeit: sowohl autobiographisch als auch wissenschaftlich setzen sie sich mit dem Thema des Bosnienkrieges auseinander. Dieser fand vor 25 Jahren sein Ende, nachdem er mit dem Genozid von Srebrenica im Juli 1995 noch einen grausigen Höhepunkt genommen hatte, was auch der Anlass für dieses und ein weiteres Panel der Berlin Science Week war, die beide vom Lehrstuhl der Südslawistik der HU Berlin ausgerichtet und vom Südosteuropa- Historiker Thomas Schad moderiert wurden. Das über die Plattform YouTube abrufbare Gespräch dauerte insgesamt zwei Stunden – dennoch hatten alle Beteiligten nach der Veranstaltung das Gefühl, dass ihre Geschichten noch längst nicht zu Ende erzählt worden waren. Ermutigt durch das große öffentliche Interesse und das positive Feedback war schnell die Entscheidung gereift: Dem Erzähldrang soll nachgegangen, ein vielstimmiges Buch soll geschrieben werden. Sein Arbeitstitel lautet im Moment „Bosnien in Berlin“. … Mehr [Bosnia] Bosnien in Berlin: ein Buchprojekt

[Literatur] „Fang den Hasen“ von Lana Bastašić

Neben den unterschiedlichen Topoi Bosnien und Europa sowie der Reise zwischen beiden — sowohl geographisch, als auch autobiographisch — ist das Backend des Buches von großer Tiefe. „Fang den Hasen“ kann auch als Jagd nach einer Beziehung und einer Freundschaft zwischen zwei Frauen gedeutet werden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eigentlich scheinen beide sich permanent misszuverstehen, wobei Lejla über Sara dominiert und vieles in der Beziehung unausgesprochen bleibt. Bis Wien traut sich Sara nicht, nach Armin zu fragen, weil es jenen Zwischenfall gegeben hat, als Sara ihn quasi nebenbei für tot erklärt hat. Doch Armin ist für Lejla nicht tot: er ist verschwunden. Damit behandelt das Buch, wenn auch subtil, das Thema der Verschwundenen des letzten Krieges, und die Schwierigkeiten, mit denen Angehörige leben müssen, die nicht wissen, was mit ihren Verwandten und Freund*innen passiert ist. … Mehr [Literatur] „Fang den Hasen“ von Lana Bastašić

[Geschichte] Kliofest Zagreb: „Wider den historischen Revisionismus, für die Revision historischer Erkenntnis“

Im Rahmen des Kliofests, das bereits am Vortag begonnen hatte, fanden mehrere Einzelveranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen statt. Unser Teil, der von 11:00 bis 14:00 Uhr dauerte, trug den Titel „WIDER den historischen Revisionismus, FÜR die Revision historischer Erkenntnis“ (PROTIV historijskog revizionizma, ZA reviziju povijesnih spoznaja). Dieses Thema und die Teilveranstaltung waren wiederum Teil eines größeren Projekts mit dem Titel Histoire pour la liberté (Geschichte für die Freiheit), das sich mit dem weiteren Kontext des geschichtlichen Revisionismus in der Region (sowie darüber hinaus / in Deutschland) befasst. Von der großen Aktualität und Relevanz des Themas zeugen die sich überschlagenden Nachrichten, Film- und Serienproduktionen in der Region, die zu großen öffentlichen Debatten und Verwerfungen führen. Wie Dubravka Stojanović aus Belgrad es in ihrem Beitrag pointiert hat: damit wird der Grund bereitet für Konflikte und schlimmstenfalls „die psychologische Möglichkeit neuer Probleme“ geschaffen. … Mehr [Geschichte] Kliofest Zagreb: „Wider den historischen Revisionismus, für die Revision historischer Erkenntnis“

[Bosnia] Ekspozej: Književni projekat „Bosna u Berlinu“

Rat u Bosni i Hercegovini je okončan prije više od 25 godina, neposred poslije užasnog vrhunca: genocida u Srebrenici. Ova 25. godišnjica je bila povod dvjema panel-diskusijama, organizovanim od katedre za južnu slavistiku na Humboldt-Univerzitetu u okviru Berlin Science Week @ HU, koje je moderirao historičar Thomas Schad. Nakon panel-diskusije, nastala je ideja za pisanje knjige „Bosnien in Berlin“ (Bosna u Berlinu). Pet mladih žena iz Bosne i Hercegovine, Srbije i Njemačke su izlagale raznolike perspektive u okviru ove diskusije i usprkos različite starosne dobi (i unatoč različitim doživljajima), sve govornice pak spaja jedno: s autobiografske ali i znanstvene strane se sve susreću i bave temom rata u Bosni i Hercegovini. Učesnice i učesnici manifestacije su imali osjećaj da njihove priče i doživljaji nisu ispričani do kraja. Potaknuti velikim javnim interesom i pozitivnim odjekom, donijeli su odluku da nastave pričati i pisati knjigu s radnim naslovom „Bosnien in Berlin“. … Mehr [Bosnia] Ekspozej: Književni projekat „Bosna u Berlinu“

[Klima] Der CSU-Mann als Baumfreund: ein Essay in Bild- und Habitusbeschreibung

Wenn der weite und über weite Strecken unbelehrbahre Verlauf der Beziehung zwischen konformistischen CSU-Männern und Bäumen nicht tragisch wäre, dann könnte man eine aktuelle Headline mitsamt Teaser und Bild von Markus Söder im Spiegel (Spiegel 19/2021 vom 8.5.2021) auch als schalkhafte Posse verstehen: da präsentiert sich ein CSU-Mann doch tatsächlich als Baumfreund. Ich sehe darin eine extrem gelungene, symbolträchtige und zeitgeistige Machtdemonstration eines sogenannten uomo virtuoso (tugendhaften Mannes), und zwar ganz genau in dem Sinn, wie Niccolò Machiavelli es formuliert hat. Der „tugendhafte Mann“ — was heute meiner Meinung nach zurecht sehr veraltet klingt — strotzt nur so vor virtù, was in etwa mit „Tugend“ zu übersetzen wäre, obwohl in dem Wort über seine lateinische Wurzel etwas stark männliches steckt: der vir ist nämlich der Mann; der Türkischsprecherin, die das vielleicht schon immer etwas ungerecht fand, wird sich gleich die Analogie zur Wendung adam gibi offenbaren: wörtlich „wie ein Mann“, sinngemäß aber „anständig“ — aber das nur am Rande. Die genaueren Eigenschaften der von Machiavelli formulierten, „männlichen Tugend“ bestehen aus ambizione (Ehrgeiz), necessità (Notwendigkeit) und occasione (Gelegenheit). Letztere dürfe der Fürst — und Machiavelli schrieb zur Zeit der italienischen Renaissance, welche eine Zeit extremer politischer Krisen war — sich nicht entgehen lassen. Er müsse sie beim Schopfe packen und dürfe dabei weder vor Grausamkeiten noch vor Barmherzigkeiten zurückschrecken, wobei er auch noch zur gezielten Förderung und Nutzung der Religion rät, deren instrumentellen (bzw. instrumentalisierbaren) Charakter er aber andererseits auch schonungslos offenlegte; nicht zuletzt dadurch hat er sich die katholische Kirche besonders post mortem zum Feind gemacht und einen sagenhaft schlechten Ruf eingefahren. … Mehr [Klima] Der CSU-Mann als Baumfreund: ein Essay in Bild- und Habitusbeschreibung

[Feld] Joch und Jammer: zur Komplizenschaft mit der Feldherrschaft (I)

Betrachtet man das Phänomen des Jammerns einmal genauer, so hat Gejammer aber viel mit Unterjochung zu tun. Das ist zwar einerseits recht banal: wer würde bei einem Joch auch nicht an Jammer denken? Andererseits: in Gestalt der Selbstunterjochung stellt Gejammer auch einen bemerkenswerten Macht- und Herrschaftsaffekt dar, der nicht immer einfach zu durchschauen, geschweige denn ganz abzustellen ist. (…) Wie zu sehen sein wird, bedient sich der Jammer je nach Bedarf an der Wahrheit, wodurch die enge Verwandtschaft zwischen Jammer und Whataboutismus zu Tage tritt. Und ähnlich — wenn auch spontaner, impliziter und ungerichteter als die gezielte Streuung whataboutistischer Meinungen durch talentierte „opinion technicians“ — geht falsch und übermäßig angewandter Jammer eine Komplizenschaft zu Macht- und Herrschaftsverhältnissen ein.  … Mehr [Feld] Joch und Jammer: zur Komplizenschaft mit der Feldherrschaft (I)